BIM-Management im Anlagenbau

Mit über 25 Jahren Erfahrung in 3D-CAD begleiten wir BIM-Projekte über alle LOD- und LOI-Stufen hinweg. Wir erstellen den BIM-Abwicklungsplan (BAP), definieren die Informationsanforderungen des Auftraggebers (AIA) und sorgen mit unseren zertifizierten BIM-Koordinatoren für eine effiziente und fehlerfreie Umsetzung.

Was macht
uns aus

Langjährige Erfahrung als Generalunternehmer
Bindeglied zwischen Bau, Architektur und Industrie
Praxisorientiert und effizient
Als BIM-Manager erstellen wir den BAP, definieren Prozesse, Verantwortlichkeiten und AIA – für eine strukturierte, effiziente und digitale Planung im gesamten Bau- und Anlagenprozess.
Wir steuern den Informationsfluss zwischen allen Projektbeteiligten und stellen sicher, dass digitale Modelle einheitlich aufgebaut sind, LOD- und LOI-Vorgaben erfüllen und Daten konsistent bleiben.
Wir harmonisieren die BIM-Standards zwischen Architekten, Baufachleuten und Anlagenbauer, damit Ihr BIM-Projekt möglichst zielführend und praxisgerecht abgewickelt werden kann.

Case Studies

Website Localization for Global Reach
Localization
Cybersecurity Assessment for Financial Services
Cybersecurity
Application Integration for Business Processes
Integration

FAQ

Was bringt BIM dem industriellen Anlagenbau?

BIM sorgt für eine präzisere Planung, minimiert Fehler und verbessert die Zusammenarbeit zwischen Gewerken. Durch digitale Modelle lassen sich Kollisionen frühzeitig erkennen, Bauzeiten verkürzen und Betriebskosten senken.

Worin unterscheidet sich BIM im Anlagenbau von BIM in der Architektur?

Architekten arbeiten mit georeferenzierten Nullpunkten, während im Anlagenbau projektbezogene Nullpunkte genutzt werden – eine direkte Übertragung ist oft nicht möglich. Zudem basiert die Klassifizierung in der Architektur auf statischen Elementen wie Wänden, Fenstern und Türen, während der Anlagenbau funktionsorientiert arbeitet. Maschinen, Rohrleitungen und Medienflüsse müssen dynamisch erfasst werden, was eine deutlich komplexere BIM-Modellierung erfordert.

Ist BIM nicht zu teuer? Lohnt sich der Einsatz wirklich?

Ein 3D-Modell verursacht anfangs höhere Planungskosten, spart aber später ein Vielfaches ein. Durch präzisere Planung, Kollisionsvermeidung und effizientere Abläufe lassen sich Bauverzögerungen und teure Nacharbeiten reduzieren. Zudem profitieren Betrieb und Wartung langfristig von digitalen Modellen – BIM ist also eine Investition, die sich auszahlt.

Haben Sie
weitere Fragen?

Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder wünschen eine persönliche Beratung? Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter.

Kundenrezensionen

Wir haben die Friedli AG beauftragt, von einer grossen Bestandsanlage einen digitalen Zwilling zu erstellen – als Grundlage für unser Bauvorhaben. Dank der schnellen und präzisen Erfassung vor Ort konnte ein Modell entstehen, das allen Lieferanten zur Planung diente. Der hohe Informationsgehalt der 3D-Punktwolke hat uns immer wieder fasziniert und erwies sich nicht nur im Engineering, sondern auch in Projektbesprechungen als äußerst wertvoll.
F. Delhaye
EC Bioenergie Souvans SAS
Für unsere neue Produktionsanlage setzte die Friedli AG vor der Umsetzung konsequent auf die Erstellung eines digitalen Modells. Dies erleichterte die Zusammenarbeit zwischen Bau, Architektur und uns als Kunden.
Dr. A. Grub
Micarna SA
Selbst bei einer kleinen Erweiterung setzte die Friedli AG auf den 3D Scan und die anschliessende Erstellung eines digitalen Zwillings. Es hat sich gezeigt, dass der Aufwand überschaubar ist und der Vorteil bei der Umsetzung überproportional hoch ist.
B. Schilliger
Schilliger Holz AG

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder wünschen eine persönliche Beratung? Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter.