Holzvergasung & Pflanzenkohle
.png)
Was macht
uns aus

FAQ
In erster Linie muss die Wärme- und Stromabnahme sichergestellt sein. Des Weiteren muss Rohstoffspezifikation mit Hersteller der Pyrolyseanlage exakt definiert werden – die Herausforderung ist dabei, dass diese Spezifikation häufig gemeinsam erarbeitet werden muss. Unsere Erfahrung über die Jahre hat gezeigt, dass „Hackschnitzel“ nicht gleich „Hackschnitzel“ sind. Es gilt, ganz spezifische Anforderungen bereits in den ersten Konzepten sauber zu planen und zu berücksichtigen. Eine unzureichende Rohstoffaufbereitung kann über Erfolg oder Misserfolg Ihres Projektes entscheiden.
Um ein erfolgreiches Konzept für eine Anlage zu entwickeln, sind mehrere wichtige Faktoren zu berücksichtigen:
1) Sauberes Konzept mit Massenbilanz: Für die präzise Auslegung der Anlage ist eine fundierte Massenbilanz essenziell. Diese sollte alle Material- und Energieflüsse erfassen, um Verluste zu minimieren und die Effizienz zu maximieren.
2) Einhaltung der Emissionsgrenzwerte: Die Einhaltung der geltenden Umweltvorschriften ist unverzichtbar. Hierzu bedarf es einer genauen Planung, um sicherzustellen, dass gesetzliche Grenzwerte in jedem Betriebszustand eingehalten werden.
3) Personalarmes Anlagen-Bedienkonzept: Effiziente Automatisierung ist entscheidend, um einen zuverlässigen und personalarmen Betrieb zu gewährleisten. Moderne Steuerungssysteme, kombiniert mit Fernüberwachung und Diagnosefunktionen, können den Bedarf an vor Ort anwesendem Personal erheblich reduzieren.
4) Zuverlässige Prozessschritte wie z. B. Trocknung: Die Trocknung ist ein kritischer Punkt in der Prozesskette, da die Qualität des Materials direkten Einfluss auf die Effizienz und die Lebensdauer der Anlage hat. Es muss sichergestellt werden, dass der Feuchtigkeitsgehalt des Rohstoffs stets innerhalb der definierten Spezifikation liegt.
5) Materialwahl für abrasives Material: Abrasive Materialien stellen hohe Anforderungen an die Beständigkeit der verwendeten Werkstoffe. Es empfiehlt sich, verschleissfeste Materialien wie spezielle Stähle oder Beschichtungen einzusetzen, um die Lebensdauer der Anlage zu verlängern und ungeplante Stillstände zu minimieren.Unsere Erfahrung zeigt, dass eine ganzheitliche Betrachtung dieser Aspekte in der Anlagenplanung entscheidend ist, um sowohl langfristige Zuverlässigkeit als auch wirtschaftliche Effizienz zu gewährleisten.
%20(1).png)
Haben Sie
weitere Fragen?
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder wünschen eine persönliche Beratung? Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter.
Kundenrezensionen
Weitere
Angebote
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder wünschen eine persönliche Beratung? Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter.
.avif)



.avif)



