Mechanische Förderanlagen

Mit langjähriger Expertise bieten wir mechanische Förderanlagen wie Schnecken, Kettenförderer, Becherwerke und Förderbänder für Förderleistungen bis zu 300 m³/h. Besonders hervorheben möchten wir unsere verschleiss- und wartungsarmen, wellenlosen Förderschnecken, die sich insbesondere in der holzverarbeitenden Industrie als sehr wartungsarmes und langlebiges Fördersystem erwiesen haben.

Was macht
uns aus

Für jede Anwendung das optimale Fördermittel dank einem ganzheitlichen Prozessdenken
Wir legen den Fokus besonders auf Betriebsunterhalt und Verfügbarkeit
Über 30 Jahre Erfahrung – diese nutzen wir für Sie
Wir entwickeln mechanische Förderlösungen exakt abgestimmt auf Produkt, Förderstrecke, Betriebsbedingungen und Platzverhältnisse.
Unsere Anlagen überzeugen durch langlebige Konstruktion, geringen Wartungsaufwand und hohe Betriebssicherheit – auch unter extremen Bedingungen.
Ob Neuplanung oder Ersatz bestehender Anlagen: Wir integrieren Fördertechnik nahtlos und optimieren bestehende Systeme für mehr Effizienz und Zuverlässigkeit.

Case Studies

Website Localization for Global Reach
Localization
Cybersecurity Assessment for Financial Services
Cybersecurity
Application Integration for Business Processes
Integration

FAQ

Wann wird welches Fördersystem bevorzugt?

Die Wahl des optimalen Fördersystems hängt von mehreren Faktoren ab: Fördergut, Förderstrecke, Höhenunterschied, erforderliche Förderleistung sowie Umgebungsbedingungen (z. B. Feuchtigkeit, Temperatur oder ATEX-Anforderungen). Aber natürlich spielen auch Aspekte wie Betriebsunterhalt und Verfügbarkeit eine wichtige Rolle. Generell kann gesagt werden:

Förderschnecken eignen sich besonders für homogene, rieselfähige Schüttgüter und kurze bis mittlere Distanzen.

Trogkettenförderer sind ideal für abrasive oder grob stückige Materialien und längere Förderstrecken.

Becherwerke werden bevorzugt eingesetzt, wenn grössere Förderhöhen auf engem Raum überwunden werden müssen.

Sprechen Sie uns an – mit unserer Erfahrung finden wir bestimmt das ideale System für Ihre spezifischen Anforderung.

Welchen Vorteil bietet eine wellenlose Schnecke im Nassspanbereich gegenüber herkömmlichen Becherwerken oder Trogkettenförderern?

Wellenlose Schnecken sind im Nassspanbereich besonders vorteilhaft, da sie robuste, verstopfungsresistente Systeme darstellen:

Wesentlich geringeres Risiko von Blockaden durch verklebte oder verklumpte Fördergüter. Weniger anfällig für Temperaturen unter dem Gefrierpunkt.

Geringerer Wartungsaufwand, da weniger bewegliche Teile bestehen und dadurch ein geringerer Verschleiss durch mechanische Reibung oder auch durch Säuren besteht.

Aufgrund der geringen Fördergeschwindigkeiten besteht keine EX-Zone innerhalb der Förderer. Die Aufstellung ist somit insbesondere innerhalb von Gebäuden wesentlich sicherer hinsichtlich Brand- und Explosionsrisiken.

Unsere Erfahrung aus verschiedenen Projekten zeigt, dass mit wellenlosen Schnecken ein wartungsärmerer Betrieb möglich ist.

Warum sind wellenlose Schnecken besonders gut für ATEX-Bereiche geeignet?

Wellenlose Schnecken bieten entscheidende Vorteile für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen (ATEX-Zonen):

Geringe Fördergeschwindigkeit und weniger bewegliche Teile sorgen dafür, dass praktisch kein Risiko von Funkenflug besteht.

Potentielle Zündquellen werden minimiert, da auf rotierende Bauteile im Förderbereich – wie Lager, Bolzen oder vergleichbare Komponenten – vollständig verzichtet wird.

Baubedingt entstehen keine internen EX-Zonen: Besonders bei vertikalen Förderstrecken entfällt dadurch der Bedarf an aufwändiger Überwachung oder teuren Druckentlastungseinrichtungen, die bei klassischen Fördergeräten in ATEX-Anwendungen erforderlich wären.

Durch diese konstruktiven Vorteile bieten wellenlose Schnecken ein Höchstmass an Sicherheit und Wirtschaftlichkeit in sensiblen Bereichen.

Haben Sie
weitere Fragen?

Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder wünschen eine persönliche Beratung? Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter.

Kundenrezensionen

In einer extrem beengten baulichen Situation haben wir die neue Späneannahme mit 300 m3/h realisiert. Die Friedli AG hat hierfür wellenlose Schnecken vorgesehen – eine Entscheidung, die sich mehr als bewährt hat. Nach fünf Jahren Betriebszeit zeigt sich, dass diese Lösung nicht nur platzsparend ist, sondern auch hinsichtlich Wartung und Unterhalt höchste Effizienz bietet. Wir würden uns jederzeit wieder für dieses System entscheiden.
B. Gewerder
EBL Energiezentrum Rigi AG
Dank unserer langjährigen positiven Erfahrungen mit den wellenlosen Förderschnecken von Friedli AG haben wir uns entschlossen, auch in unserem Heizwerk den alten Kettenförderer durch ein solches System zu ersetzen. Besonders in unserer sehr beengten Installation erwarten wir damit einen deutlich wartungsärmeren und zuverlässigeren Betrieb. Die bisherige Zusammenarbeit hat uns in unserer Entscheidung bekräftigt.
T. Jentsch
Genossenschaft Holzschnitzelfeuerung Ernen
Seit über zehn Jahren betreiben wir unsere Produktion erfolgreich mit Fördergeräten der Friedli AG. Durch den jährlichen Service wird der sichere und zuverlässige Betrieb unserer Anlagen konsequent gewährleistet. Wir sind äusserst zufrieden mit der kompetenten Unterstützung und schätzen die partnerschaftliche Zusammenarbeit sehr.
F. Cardoso
Romande Energie SA

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder wünschen eine persönliche Beratung? Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter.