Mechanische Förderanlagen
.png)
Was macht
uns aus

FAQ
Die Wahl des optimalen Fördersystems hängt von mehreren Faktoren ab: Fördergut, Förderstrecke, Höhenunterschied, erforderliche Förderleistung sowie Umgebungsbedingungen (z. B. Feuchtigkeit, Temperatur oder ATEX-Anforderungen). Aber natürlich spielen auch Aspekte wie Betriebsunterhalt und Verfügbarkeit eine wichtige Rolle. Generell kann gesagt werden:
Förderschnecken eignen sich besonders für homogene, rieselfähige Schüttgüter und kurze bis mittlere Distanzen.
Trogkettenförderer sind ideal für abrasive oder grob stückige Materialien und längere Förderstrecken.
Becherwerke werden bevorzugt eingesetzt, wenn grössere Förderhöhen auf engem Raum überwunden werden müssen.
Sprechen Sie uns an – mit unserer Erfahrung finden wir bestimmt das ideale System für Ihre spezifischen Anforderung.
Wellenlose Schnecken sind im Nassspanbereich besonders vorteilhaft, da sie robuste, verstopfungsresistente Systeme darstellen:
Wesentlich geringeres Risiko von Blockaden durch verklebte oder verklumpte Fördergüter. Weniger anfällig für Temperaturen unter dem Gefrierpunkt.
Geringerer Wartungsaufwand, da weniger bewegliche Teile bestehen und dadurch ein geringerer Verschleiss durch mechanische Reibung oder auch durch Säuren besteht.
Aufgrund der geringen Fördergeschwindigkeiten besteht keine EX-Zone innerhalb der Förderer. Die Aufstellung ist somit insbesondere innerhalb von Gebäuden wesentlich sicherer hinsichtlich Brand- und Explosionsrisiken.
Unsere Erfahrung aus verschiedenen Projekten zeigt, dass mit wellenlosen Schnecken ein wartungsärmerer Betrieb möglich ist.
Wellenlose Schnecken bieten entscheidende Vorteile für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen (ATEX-Zonen):
Geringe Fördergeschwindigkeit und weniger bewegliche Teile sorgen dafür, dass praktisch kein Risiko von Funkenflug besteht.
Potentielle Zündquellen werden minimiert, da auf rotierende Bauteile im Förderbereich – wie Lager, Bolzen oder vergleichbare Komponenten – vollständig verzichtet wird.
Baubedingt entstehen keine internen EX-Zonen: Besonders bei vertikalen Förderstrecken entfällt dadurch der Bedarf an aufwändiger Überwachung oder teuren Druckentlastungseinrichtungen, die bei klassischen Fördergeräten in ATEX-Anwendungen erforderlich wären.
Durch diese konstruktiven Vorteile bieten wellenlose Schnecken ein Höchstmass an Sicherheit und Wirtschaftlichkeit in sensiblen Bereichen.
%20(1).png)
Haben Sie
weitere Fragen?
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder wünschen eine persönliche Beratung? Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter.
Kundenrezensionen
Weitere
Angebote



Wir freuen uns auf Ihre Nachricht
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder wünschen eine persönliche Beratung? Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter.
.avif)


