Pneumatische Förderanlagen

Unsere pneumatischen Fördersysteme überzeugen durch produktschonende Förderung, besonders für Holzpellets. Bei minimalen Unterhaltskosten garantieren sie höchste Energieeffizienz bei platzsparendem Design und flexibler Gestaltung der Transportwege. Wir bieten Lösungen für Förderleistungen von wenigen Kilogramm bis zu 100 t/h.

Was macht
uns aus

Über 30 Jahre Erfahrung mit pneumatischen Förderanlagen
Energieeffizient und produktschonend
Minimale Unterhaltskosten und höchste Verfügbarkeiten
Saug- oder Drucktransporte mit ein oder mehreren Aufgabe-, bzw. Entnahmestellen lassen sich prozessabhängig realisieren.
Nicht einfach transportieren, sondern richtig fördern ist unser Credo. Wir legen Ihre pneumatischen Transporte exakt auf die Gegebenheiten aus. 
Konzipierung, Auslegung und Realisierung von Komplettanlagen ab wenigen kg/h bis zu über 60 t/h.

Case Studies

Website Localization for Global Reach
Localization
Cybersecurity Assessment for Financial Services
Cybersecurity
Application Integration for Business Processes
Integration

FAQ

Warum ist eine pneumatische Förderung schonender als eine mechanische Förderung?

Pneumatische Fördersysteme transportieren Schüttgüter in einem kontinuierlichen Luftstrom durch geschlossene Rohrleitungen – ohne mechanisch bewegte Teile im direkten Kontakt mit dem Fördergut. Dadurch entfällt die typische mechanische Beanspruchung, wie sie bei Förderschnecken, Becherwerken oder Förderbändern auftritt, etwa durch Quetsch-, Scher- oder Reibkräfte.

Besonders bei empfindlichen Produkten wie Granulaten, Tabletten, Pulvern oder beschichteten Partikeln bietet die pneumatische Förderung erhebliche Vorteile: Das Fördergut wird frei schwebend oder langsam gleitend bewegt, wodurch Bruch, Abrieb und Entmischung stark reduziert werden.Durch die Möglichkeit, die Luftgeschwindigkeit gezielt zu regulieren, lässt sich das System exakt auf die Produktempfindlichkeit abstimmen. Bei besonders sensiblen Gütern kann auch mit niedrigem Druck und reduziertem Tempo im sogenannten Sanftförderbetrieb gearbeitet werden.

Genau hier kommt unsere jahrelange Erfahrung ins Spiel. Wir haben über die Jahre enorm viele Anlagen ausgelegt und ständig weiterentwickelt. Dies garantiert nicht nur den produktschonenden, sondern auch den energieeffizienten Betrieb.

Was zeichnet das Konzept von Friedli aus gegenüber Mitbewerbern?

Auf Grund unserer jahrelangen Erfahrung in der Konzipierung und Ausführung von pneumatischen Transportanlagen sind wir in der Lage, ein optimal auf Ihr Produkt und ihre Prozessbedingungen abgestimmtes System auszulegen. Dies ist der grundlegende Erfolgsfaktor, da nur das Zusammenspiel von richtigem Druck, Fördervolumen und Antriebsleistung einen prozesssicheren, effizienten und produktschonenden Betrieb garantiert.

Fördern kann jeder – wir tun es mit Köpfchen.

Welches Förderprinzip ist für mein Produkt geeignet – Druckförderung oder Saugförderung?

Pneumatische Förderanlagen arbeiten entweder nach dem Druck- oder dem Saugprinzip. Die Wahl des geeigneten Verfahrens hängt von verschiedenen Faktoren ab: dem Fördergut, der Anlagenkonfiguration, den Umgebungsbedingungen und den betrieblichen Anforderungen.

Bei der Druckförderung wird das Schüttgut mithilfe eines Gebläses oder Kompressors vom Aufgabepunkt durch Überdruck in die Rohrleitung gedrückt. Dieses Prinzip eignet sich besonders für längere Förderstrecken, hohe Durchsatzmengen und abriebfeste Materialien. Auch bei Anwendungen mit einer zentralen Produktaufgabe und mehreren Entnahme-Punkten bietet die Druckförderung Vorteile. Typisch ist der Einsatz von Zellenradschleusen oder Dichtschiebern zur kontrollierten Aufgabe. Allerdings erfordert dieses System mehr Aufwand in der Abdichtung und erzeugt höhere Strömungsgeschwindigkeiten, was je nach Produkt zu Abrieb oder Produkt-Bruch führen kann.

Im Gegensatz dazu nutzt die Saugförderung ein Vakuum, um das Fördergut von einer oder mehreren Entnahmestellen zum Zielpunkt zu ziehen. Dieses Verfahren ist ideal bei empfindlichen, staubenden oder kontaminationskritischen Produkten – etwa in der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie. Ein weiterer Vorteil ist die einfache Materialaufnahme, z. B. direkt aus Säcken, Behältern oder offenen Trichtern, ohne druckdichte Schleusen. Aufgrund der Druckverhältnisse sind allerdings die Förderstrecken und -mengen begrenzt, und die Anforderungen an die Dichtheit der Leitungen sowie an die Filtertechnik sind höher.

Zusammengefasst bietet die Druckförderung Vorteile bei Leistung und Reichweite, während die Saugförderung punktet, wenn es auf Produktschonung, Hygiene und flexible Materialaufnahme ankommt. Wir analysieren in jedem Fall die spezifischen Randbedingungen und legen das optimale Förderprinzip für Ihre Anwendung individuell aus.

Welche Grenzen sind einem pneumatischen Transport gesetzt?

Die Leistungsfähigkeit pneumatischer Förderanlagen ist durch mehrere physikalische und verfahrenstechnische Faktoren begrenzt. Zu den wichtigsten zählen Förderstrecke, Höhenunterschiede, Materialeigenschaften sowie der gewünschte Durchsatz.In der Regel sind horizontale Förderstrecken bis etwa 300 Meter und vertikale Förderhöhen bis ca. 50 Meter wirtschaftlich realisierbar. Darüber hinaus steigen Energiebedarf und Verschleiss stark an. Besonders bei abrasiven oder sehr schweren Schüttgütern kann der Rohrleitungsverschleiss zu einem kritischen Faktor werden.Auch die Fliesseigenschaften des Förderguts spielen eine zentrale Rolle: stark feuchte, klebrige oder brückenbildende Materialien lassen sich nur eingeschränkt pneumatisch fördern. Ebenso kann die Teilchengrösse Grenzen setzen – sehr grobkörnige oder nicht rieselfähige Produkte sind für pneumatische Systeme oft ungeeignet oder nur mit Zusatzmassnahmen handhabbar (z. B. Auflockerung, Vorentstaubung).Zudem stossen pneumatische Systeme mit Leistungen > 60 t/h an Effizienzgrenzen. Hier ist genau zu prüfen, ob eine mechanische Förderung nicht wirtschaftlicher ist.Kurzum: Pneumatische Förderung ist ideal für viele Anwendungen, doch sie ist kein Allroundsystem. Eine sorgfältige Analyse der Rahmenbedingungen ist entscheidend für eine zuverlässige und wirtschaftliche Auslegung.

Haben Sie
weitere Fragen?

Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder wünschen eine persönliche Beratung? Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter.

Kundenrezensionen

Für die pneumatische Förderung unserer Pellets haben wir uns nach intensiver Recherche und dem Besuch mehrerer Referenzanlagen bewusst für ein System der Friedli AG entschieden. Besonders überzeugt haben uns die flexible Integration in unsere bestehende Produktion und das fundierte Know-how des Teams. Die Zusammenarbeit war von Anfang an professionell und lösungsorientiert – wir sind mit unserer Entscheidung sehr zufrieden.
J. Ziegler
Josef Ziegler GmbH
Hätte man den Spänetransport für unsere nachträglich eingebaute zweite Produktionslinie mit klassischen, mechanischen Fördermitteln realisieren wollen, wäre dies auf Grund der zahlreichen Störkonturen nur mit einer grossen Anzahl einzelner Fördergeräte machbar gewesen. Dies hätte nebst einem enormen Aufwand für die elektrische und mechanische Montage zu hohen Unterhaltskosten geführt. Die pneumatische Druckförderung umgeht diese Probleme auf elegante Weise.
T. Hunar
Enerbois SA
Vor über zehn Jahren haben wir gemeinsam mit Friedli AG eine pneumatische Förderanlage für die Förderung von Knochenschrot in unserem Betrieb installiert. Als Lebensmittelproduzent hatten wir zuvor erhebliche Probleme mit Verschleiss, da das Produkt extrem abrasiv ist. Die Ingenieure von Friedli haben die Anlage exakt auf unsere Anforderungen ausgelegt. Seither läuft das System mit überraschend geringem Wartungsaufwand – das hätten wir so nicht erwartet. Die Qualität der Planung und die Robustheit der Ausführung haben uns nachhaltig überzeugt.
N. Brophy
ABP Foodgroup

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder wünschen eine persönliche Beratung? Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter.