Seit über 30 Jahren sind unsere bewährten Hammermühlen der Sigma-Baureihe zuverlässige Begleiter in Vermahlungsprozessen. Mit einem Leistungsspektrum von 7,5 bis 500 kW eignen sie sich für nasse und trockene Schüttgüter. Vertrauen Sie auf unsere ausgereifte Technik und zuverlässige Ersatzteilversorgung.

Was macht
uns aus

Über 30 Jahre Prozesserfahrung im Einsatz von Hammermühlen
Für höchste Lebensdauer und raue Betriebsbedingungen ausgelegt  
Brand- und Explosionsschutz inklusive
Mit Antriebsleistungen ab 7.5 kW bis 500 kW findet sich für jede Applikation die prozesstechnisch und energetisch passende Hammermühle.
Breites Sortiment an Zusatzoptionen wie Schwerteil- und Metallabscheider, Aufsatzfilter, Funkenerkennungs- und Löscheinrichtungen individuell angepasst auf ihre Bedürfnisse.
Zahlreiche Überwachungen wie Temperatur-, Vibration-, und Funkensensoren gewährleisten einen sicheren Betrieb auch in heiklen Betriebsbedingungen wie z.B. EX-Zonen. 

Case Studies

Website Localization for Global Reach
Localization
Cybersecurity Assessment for Financial Services
Cybersecurity
Application Integration for Business Processes
Integration

FAQ

Warum sind die Sigma-Hammermühlen so Energieeffizient?

Die Sigma-Hammermühlen zeichnen sich durch eine besonders hohe Energieeffizienz aus – dank mehrerer gezielt optimierter Konstruktionsmerkmale:

Optimierte Aspiration: Eine genau abgestimmte Luftführung sorgt für eine kurze Verweildauer des Materials im Mahlraum. Dies reduziert den Verschleiss und senkt den Energiebedarf.

Individuelle Siebkonfiguration: Eine grosse Auswahl an Sieben ermöglicht es, die Mühle exakt auf das jeweilige Produkt und die Anforderungen des Prozesses abzustimmen, was die Effizienz nochmals steigert.

Ausgeklügeltes Rotor-Design: Der Rotor ist speziell entwickelt, um einen maximalen Zerkleinerungseffekt bei minimalem Energieeinsatz zu erreichen.

Innovatives Grunddesign: Die durchdachte Bauweise der Mühlen verkürzt die Instandhaltungszeiten erheblich und reduziert so Stillstandszeiten und Betriebskosten.

Wie kann eine Hammermühle in den Produktionsprozess integriert werden?

Hammermühlen lassen sich auf zwei Arten in einen Produktionsprozess einbinden:

Integration in ein pneumatisches Saugfördersystem: Hier wird die Mühle direkt in eine bestehende Förderlinie integriert, sodass das Mahlgut durch Unterdruck in die Mühle gesaugt und nach der Zerkleinerung weitertransportiert wird. Diese Variante ist besonders energieeffizient und reduziert Staubemissionen, da das gesamte System geschlossen arbeitet.

Als Eigenständige Maschine mit mechanischer Produktzu- und Abfuhr: In diesem Fall erfolgt die Materialzufuhr beispielsweise über eine Dosierschnecke mit Zellenradschleuse, während das gemahlene Produkt über eine Austragsschnecke mit Zellenradschleuse oder Fallrohre drucklos weitergeleitet wird. Bei dieser Variante ist immer eine Aspiration der Mühle erforderlich. Die abgesaugte Luft kann entweder in ein bestehendes Filtersystem zurückgeführt oder durch einen direkt an der Mühle montierten Aufsatzfilter gereinigt werden.

Die Wahl der geeigneten Einbindung hängt von den individuellen Anforderungen des Prozesses, der Materialbeschaffenheit und den betrieblichen Gegebenheiten ab.

Kann die Korngrössenverteilung eingestellt werden?

Ja, die Korngrössenverteilung kann gezielt eingestellt werden. Dies erfolgt durch die Anpassung der Drehzahl, die richtige Auslegung des Mahlraumes sowie die optimale Steuerung des Unterdrucks. Ein besonders entscheidender Einflussfaktor ist die Wahl der passenden Siebgeometrie. Hierbei profitieren unsere Kunden von unserer langjährigen Erfahrung und unserem fundierten Know-how.

Welche Materialien können mit einer Hammermühle verarbeitet werden?

Hammermühlen sind äusserst vielseitig und können eine breite Palette an trockenen und feuchten Schüttgütern verarbeiten, darunter:Lebensmittel & Futtermittel: Getreide, Mais, Sojabohnen, Gewürze, Mehl, ProteinkonzentrateBiomasse & Holz: Holzspäne, Sägemehl, Rindenreste, StrohRecyclingmaterialien: Kunststoffgranulate, Gummi, Altholz, Papier, PappeMineralische Rohstoffe: Kalkstein, Gips, Düngemittel, Ton, SalzeDie Auswahl der richtigen Hammermühle sowie die passenden Siebe, Hämmer und Prozessparameter hängen von Faktoren wie Härte, Feuchtigkeit, Partikelgrösse und gewünschter Endfeinheit des Materials ab.

Haben Sie
weitere Fragen?

Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder wünschen eine persönliche Beratung? Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter.

Kundenrezensionen

Seit der Inbetriebnahme unseres Pelletwerks haben wir besonderen Wert auf eine stetige Optimierung unserer Produktion in den Bereichen Output und Energie gelegt. Unsere Hammermühle Sigma 12S lieferte die idealen Bedingungen dafür. Dank der grosszügigen Auslegung und vielen Einstellmöglichkeiten an der Mühle und der dazugehörigen Aspiration konnten wir in Zusammenarbeit mit der Firma Friedli AG eine Durchsatzsteigerung von 20 % bei gleichbleibendem Energiebedarf verwirklichen.
B. Gewerder
EBL Energiezentrum Rigi AG
Als Hersteller von mineralischen Düngemitteln sind die Anlagen in unserer Produktion einem steten und erhöhten Verschleiss ausgesetzt. Unsere Sigma 6 begegnet dieser Herausforderung dank ihrem speziell aus Edelstahl ausgeführten Gehäuse und einer wartungsfreundlichen Konstruktion ohne Probleme.
C. Gaist
Optisol SA
Zur Effizienzsteigerung unseres Trocknungsprozesses wollten liessen wir eine Nassspanmühle Sigma P12 in unsere bestehende Produktionslinie einbauen. Dank der umsichtigen Planung der Firma Friedli AG bei der Integration konnten auf kostenintensive Umbauten verzichtet werden. Die neue Mühle fügte sich nahtlos in die Anlage ein, ohne dass prozess- und steuerungstechnisch grosse Anpassungen notwendig waren und trägt wesentlich zu einer effizienteren und nachhaltigeren Pelletproduktion unseres Werkes bei.
T. Jentsch
Energiepark z'Brigg AG

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder wünschen eine persönliche Beratung? Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter.