Dieter Friedli
Hammermühlen: Alles, was Sie darüber wissen müssen
Aktualisiert: 31. Okt. 2022

Eine Mühle ist in vielen Branchen ein wirtschaftlicher und flexibler Helfer. Mit ihrer Hilfe lassen sich unterschiedliche Materialien durch Mahlen zerkleinern. Hammermühle, oft auch Schlagmühlen genannt, überzeugen durch vielfältige Einsatzmöglichkeiten. In diesem Beitrag erläutern wir Ihnen, was Sie darüber wissen müssen.
Was ist eine Hammermühle?
Die sogenannte Prallzerkleinerung definiert eine Art der Zerkleinerung von Feststoffen. Dafür kommen in der Regel die folgenden Methoden zur Anwendung:
Das Material wird gegen eine Wand geworfen.
Das zu zerkleinernde Material prallt gegen ein Werkzeug, das sich bewegt.
Zwei Partikel des Materials prallen gegeneinander.
Das Material wird bei allen Verfahren hohen Beanspruchungsgeschwindigkeiten von ungefähr 20 bis 30 Metern pro Sekunde ausgesetzt.
Klassische Mahlverfahren mit Hammermühlen mit Mahlzonen und Siebeinlagen eignen sich insbesondere für mittelharte sowie spröde Stoffe. Unsere Hammermühlen vom Typ Sigma sind dafür verwendbar.
Prallbrecher oder Prallmühlen kommen überall dort zum Einsatz, wo die Klassierung des Mahlgutes nicht von erster Bedeutung ist. Unsere Prallmühlen der Baureihe Sigma “P” eignen sich insbesondere für effiziente Vermahlung von nassem Holz.
Hammermühlen und Nassspanmühlen: Hohe Zerkleinerungsrate und für jede Anwendung die passende Lösung
Hammermühlen und Prallmühlen gehören zur Familie der Schlagrotormühlen. Dabei handelt es sich um Standgeräte, die mit weiterem Zubehör aus unserem Portfolio ergänzt werden können. Der mit Schläger (Hämmer) bestückte, massive Rotor bildet das Herz der Sigma Hammermühlen. Hierbei achten wir auf eine sehr robuste Bauweise. Komplettiert wird das System durch ein Sieb sowie durch sogenannte Mahlzonen oder Prallplatten.
Das Sieb spielt für die Vermahlung eine wichtige Rolle. Die Lochgrösse sowie die offene Siebfläche bestimmen die Korngrössenverteilung des zu zerkleinernden Materials massgeblich. Des Weiteren spielt natürlich auch der Unterdruck an der Hammermühle eine wesentliche Rolle, wie effizient der Vermahlungsprozess vonstatten geht.
Nebst der Hammermühle bieten wir unseren Kunden komplette Systeme von Schwerteilauslesern, Magnetabscheidern, Funkenlöschanlage bis hin zu Aufsatzfiltern und Materialsammeltrögen an.
Häufige Anwendungsgebiete sind die Zerkleinerung von Biomassse allgemein. Dazu zählen insbesondere alle Holzarten (Hart- sowie Weichholzarten) in Form von Säge- und Hobelspänen, aber auch in Form von Hackschnitzeln. Auch werden unsere Mühlen für die Zerkleinerung von Getreide, Mais oder Stroh eingesetzt.
Aber auch in der Schlachtnebenproduktaufbereitung, für die Vermahlung von Fleischmehl, Knochenmehl oder anderen Rohstoffen für die Petfood-Industrie eignen sich unsere Hammermühlen.
Wir von der Friedli AG bieten verschiedene Modelle von Hammermühlen:
Sigma 4
Sigma 6
Sigma 7
Sigma 8
Sigma 10
Sigma 12H
Sigma 12S
Sigma 14S
Die Prallmühlen sind erhältlich in den Modellen:
Sigma 12P
Sigma 14P
Die technischen Daten unserer Hammermühlen
Unsere Sigma Hammermühlen sind ab einer Antriebsleistung von 11 kW bis 315 kW erhältlich. Die Durchsatzleistungen variieren dabei je nach Inputmaterial, Feuchtegehalt und gewünschter Korngrösse zwischen 5 m3/h und 200 m3/h.

Unsere Prallmühlen für die Nassvermahlung: die Sigma 12P und 14P

Zur Vermahlung von nassen Hackschnitzeln haben wir mit unseren Prallmühlen eine äusserst effiziente und energiesparende Technologie entwickelt. Dabei werden die Hackschnitzel nicht in einer Siebmühle “klassiert”, sondern zwischen dem Rotor und den Prallzonen zerrieben und aufgefasert. Der Ausgangsstoff eignet sich perfekt für eine effiziente Trocknung und Nachzerkleinerung.
Die aufwändige Aspiration und die damit verbundenen Probleme mit der hohen Luftfeuchtigkeit im Schlauchfilter erübrigen sich.
Die Funktionsweise von Hammermühlen

Sind Stoffe der mittleren und groben Kategorie zu zerkleinern, kommen Hammermühlen zum Einsatz. Wie bei der Prallmühle befindet sich auch bei der klassischen Hammermühle ein Rotor im Gehäuse. Auf ihm sind bewegliche Hämmer (Schläger) angebracht. Durch die vertikale Produktezuführung wird das Material über die Mahlzone geführt. Dort findet die grobzerkleinerung statt. Die Hämmer des Rotors schlagen mit hoher Drehzahl solange auf die Stoffe ein, bis diese der gewünschten Korngrösse entsprechen.
Der Vorteil der Hämmer liegt in ihrer Beweglichkeit. Ist das Material sehr fest, können sie ausweichen und so die Maschine vor Schäden bewahren. Hammermühlen bieten dadurch vielfältige Anwendungsmöglichkeiten.
Welche Möglichkeiten bieten die Hammermühlen der Friedli AG?
Setzen Sie bei der Verwendung von Hammermühlen auf Schweizer Qualität!
Unsere Hammermühlen und Prallmühlen vom Typ Sigma bieten für jede Anwendung die richtige Lösung. Statten Sie die Maschinen ganz nach Ihren Anforderungen aus und nutzen Sie sie für eine Fein- bis Grobvermählung von trockenen sowie Prallzermahlung von nassen Produkten.
Zuverlässig lassen sich weiche bis mittelharte Materialien zerkleinern. Dazu zählen unter anderem Getreide, Papier, Gummi oder Fleischmehl. Auch härteren Rohstoffen sind unsere robusten Mühlen gewachsen. Olivenkerne, Kaffeebohnen oder Knochenschrot lassen sich ebenso wie Holz auf die gewünschte Grösse zerkleinern. Es können Stoffe mit einem Trockensubstanzanteil von 50 bis nahezu 100 Prozent verarbeitet werden.
Ersatzteile direkt vom Hersteller

Die Friedli AG verfügt über einen umfassenden Ersatzteil-Service. Nebst kompletten, dynamisch gewuchteten Rotoren verfügen wir über Schläger (gehärtet, HARDOX oder mit Hartmetallschlagkanten). Ebenfalls bieten wir Schlägerachsen, Siebe in diversen Variationen und Blechstärken sowie Mahlzonen.
Aber auch vollumfänglichen Service durch unsere kompetenten Servicemonteure können wir Ihnen vor Ort bieten.
Für welche Branchen eignen sich unsere Hammermühlen?

Hammermühlen zeichnen sich durch ihre Vielseitigkeit aus. Neben der Futtermittelindustrie profitieren etwa die Getreide- und die Holzindustrie von ihrer Effizienz. Auch beim Recycling wertvoller Stoffe spielen sie eine relevante Rolle. Für die Aufbereitung von Schlachtabfällen ist sie ebenfalls ein unverzichtbarer Helfer.
Hammermühlen der Friedli AG: Das Original seit über 50 Jahren!
Die Firma Friedli AG hat vor 30 Jahren die Lizenz der Marke “Sigma” der Firma Kuhn AG Bottighofen übernommen und seither konsequent und erfolgreich weiterentwickelt.
Setzen Sie die Mühlen vom Typ Sigma für die Zerkleinerung von trockenen und nassen Produkten ein. Um die Feinheit des Mahlguts an Ihre Anforderungen anzupassen, erhalten Sie bei uns ein umfangreiches Sortiment an Zubehör und Ersatzteilen.
Wir von der Friedli AG sind Ihr erfahrener Partner für Verfahrenstechnik. Sie möchten sich von unseren hohen Qualitätsstandards überzeugen? Dann nutzen Sie einfach unser Kontaktformular.