Digital MIK
Wie funktioniert eine Prallmühle?
Aktualisiert: 9. Aug.

Prallmühlen dienen der Zerkleinerung von Schüttgut. Unsere Modelle vom Typ SigmaP eignen sich für ein breites Einsatzspektrum. Sie finden in verschiedenen Branchen Anwendung und können auf unterschiedliche Anforderungen zugeschnitten werden. Erfahren Sie hier Wissenswertes rund um die Funktion von Prallmühlen.
Prallmühlen: Kraftvolle Spezialisten – selbst für harte Einsätze
Prallmühlen gehören zusammen mit Backen- und Kreiselbrechern zu den Brechern. Ihre Aufgabe ist es, stückiges Material zu zerkleinern und so Korngrössen in verschiedenen Grössenbereichen zu erzeugen. Prallmühlen dienen der Zerkleinerung im Fein- oder gar im Feinstbereich. Die Körnung bewegt sich in der Regel in einem Bereich von einem bis zehn Millimetern.
Wo werden Prallbrecher eingesetzt?

Prallbrecher sind für die härtesten Einsätze ausgelegt. Sie kommen unter anderem in folgenden Bereichen zur Anwendung:
In Steinbrüchen für die Aufbereitung von Naturstein
Im Tiefbau für die Aufbereitung von Asphalt
Im Hochbau für die Aufbereitung von Bauschutt
Für die Aufbereitung von Beton
Prallmühlen der Friedli AG: Von fein bis grob

Mit den Prallmühlen vom Typ SigmaP haben wir für Ihre Anwendungen die richtige Lösung:
Vermahlung von fein bis grob
Vermahlung weicher und mittelharter Materialien wie Fleischmehl, Papier oder Gummi
Vermahlung harter Materialien wie Knochenschrot, Holz, Kaffeebohnen oder Olivenkerne
Vermahlung von Materialien, deren Trockensubstanzanteil sich zwischen 50 und 95 Prozent bewegt
Unsere Prallmühlen verarbeiten die unterschiedlichsten Materialien und finden daher in vielen Branchen Anwendung:
Holzindustrie
Futtermittelindustrie
Getreideindustrie
Schlachtabfallaufbereitung
Holzindustrie
Kunststoffindustrie
Wie funktioniert eine Prallmühle genau?
Das Schüttgut wird über ein pneumatisches oder mechanisches System ins Innere der Prallmühle transportiert. Dort befindet sich ein Rotor. Er schleudert das Schüttgut auf die Prallplatten. Dazu ist er mit Schlagleisten ausgestattet.
Das eingebrachte Material wird auf diese Weise zerkleinert. Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis die Korngrösse geringer als der Abstand zwischen Prallplatten und Schlagleisten ist.
Welches Zubehör gibt es für Prallmühlen?
Damit die Prallmühle optimal Ihren Anforderungen entspricht, bieten wir Ihnen umfangreiches Zubehör:
Filtertechnik
Spezialgehärtete Wellen, Siebe, Distanzhülsen und Schläger
Mechanische oder pneumatische Transportsysteme
Metall- und Schwerteilausleser, um Fremdteile zu separieren
Ebenso erhalten Sie bei uns Ersatzteile, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen.
Welche Vorteile bieten Prallmühlen?
Die aktuellen Prallmühlen Sigma 12P und 14P sind das Ergebnis kontinuierlicher Weiterentwicklung und Optimierung. Das umfasst nicht nur die Gehäusegeometrie. Auch in den Bereichen Prallwerk und Rotortechnik sind wir immer bemüht, Ihnen leistungsstarke, langlebige und ausgereifte Produkte anzubieten.
Dies sind die Vorteile in der Zusammenfassung:
Wartungsfreundliche Konstruktion sorgt für einen schnellen Zugang zu allen Wartungseinheiten
Niedrige Betriebskosten, ein möglichst geräuscharmer Betrieb und eine hohe Zerkleinerungsleistung
Robuste Prallplatten und leistungsstarke Rotoren
Ausführungen und Anpassungen nach Ihren Anforderungen
Von der Planung bis zur fertigen Gesamtanlage
Seit 1992 sind wir im Bereich der Planung und Realisierung prozesstechnischer Gesamtanlagen tätig. In dieser Zeit haben wir umfangreiches Know-how gesammelt. Das macht uns in folgenden Branchen zu einem internationalen Keyplayer:
Pelletieranlagen für Holz
Aufbereitung von Biomasse
Getreide- und Futtermittel
Veredelung von Schlachtnebenprodukten
Als Kunde der Friedli AG profitieren Sie nicht nur von unserer langjährigen Erfahrung. Höchste Qualitätsstandards sind für uns ebenfalls selbstverständlich.
Prallmühlen der Friedli AG: Wir lassen Ihre Ideen Wirklichkeit werden

Die Friedli AG ist Ihr zuverlässiger und erfahrener Partner. Wir bieten Anlagenbau aus einer Hand – von der ersten Idee über die Planung bis zur Konstruktion. Der Bau und die Montage gehören ebenso zu unseren Dienstleistungen. In jeder Anlage spiegeln sich unsere Erfahrung und unser Wissen wider.
Einzelne Komponenten werden optimal aufeinander abgestimmt. Das ergibt ein perfektes Zusammenspiel aller Komponenten. Das gilt für komplette Anlagen, die unter anderem mechanische und pneumatische Fördereinheiten enthalten können. Müssen vorhandene Maschinen ersetzt oder ergänzt werden, dann erhalten Sie bei uns ausserdem auf Sie zugeschnittene Einzelmaschinen. Möchten Sie mehr über uns und unsere Leistungen erfahren? Dann kontaktieren Sie uns!