Dieter Friedli
Pelletpressen: Alles, was Sie darüber wissen sollten
Pelletieranlagen erfreuen sich grosser Beliebtheit. Neben der Unabhängigkeit, die sie bieten, stellen sie einen wichtigen Beitrag für den Umweltschutz dar. Im Folgenden erfahren Sie, welche Vorteile eine solche Anlage bietet. Gerne stehen wir Ihnen darüber hinaus für eine persönliche Beratung zur Verfügung.

Was macht Pellets so umweltfreundlich?
Pellets sind ein natürliches Produkt. Es handelt sich um Holzstäbchen, die aus Restholz (wie z.B. Säge- oder Hobelspäne) gepresst werden. Eine Pelletheizung setzt nur so viel CO2 frei, wie die Bäume im Lauf ihrer Lebenszeit in Sauerstoff umgewandelt haben.
Hinzu kommt, dass bei der Herstellung von Pellets keine chemischen Zusätze verwendet werden. Stattdessen dient das im Holz enthaltene Lignin als Bindemittel. Gewisse Rohstoffe lassen sich auch ganz ohne Beigabe von Bindemittel verpressen. Mehr dazu erfahren Sie später.

Was sind die Vorteile von Pellets?
Zertifizierte Holzpellets weisen als Brennstoff eine sehr gleichbleibende Energiedichte auf, sodass deren Verbrennung effizient und dadurch emissionsarm erfolgt.
Als weiterer Pluspunkt erhöht sich durch die Pelletierung des Materials die Schüttdichte, etwa um das 4 bis 6-fache vom Rohmaterial. Dadurch können die Anzahl an Transporten signifikant reduziert werden.
Nicht zuletzt verhindert eine Pelletpresse Staubentwicklung bei Transport, Lagerung und Nutzung des Materials. Dies ist ein Effekt, der nicht nur dem Brand- und Explosionsschutz zuträglich ist, sondern auch der Gesundheit förderlich ist.
Schlussendlich sind Pellets im Vergleich zu losem Holz ein fliessfähiges Schüttgut, welches problemlos mechanisch, aber auch pneumatisch gefördert werden kann, wodurch das Einbringen dieses Brennstoffes ebenso komfortabel ist wie zum Beispiel Erdöl.
Pelletpressen produzieren Pellets in standardisierten Grössen. Von diesem Umstand profitieren vor allem Besitzer von Heizungsanlagen.
Pelletpressen kaufen: Darauf müssen Sie achten
Beim Kauf von Pelletpressen gibt es mehrere Punkte, die Sie beachten sollten.

Die Leistung von Pelletpressen
Industrielle Pelletpressen gibt es ab einer Motorleistung von 22 Kilowatt. Stärkere Maschinen warten mit erhöhten Leistungen von bis zu 500 Kilowatt auf. Dabei hat das verwendete Ausgangsmaterial grossen Einfluss darauf, wie viel Leistung für die Pressung der Pellets benötigt wird. So benötigt Hartholz 1,5 bis 1,8 mal mehr Energie für die Pressung.
Betriebsspannung von Pelletpressen
Im industriellen Massstab werden Pelletpressen ausschliesslich am 400-Volt-Drehstromnetz betrieben.
Pelletpressen und Durchsatzleistung
Die Durchsatzleistung von Pelletpressen richtet sich hauptsächlich nach der verfügbaren Rohstoffmenge, sowie nach der verfügbaren Wärmemenge. Bei grösseren Anlagen ist ein jährliches Produktionsvolumen bis zu 100.000 Tonnen Pellets möglich.
Durchmesser der Pellets
Für die Nutzung im privaten Bereich wird meist ein Durchmesser der Pellets von sechs Millimetern angestrebt. Anders sieht es im industriellen Bereich aus, wo die Dicke von sechs bis 10 Millimeter variieren kann.
Warum sollte ich Pelletpressen von der Friedli AG kaufen?
Die Friedli AG ist Ihr Experte für Pelletieranlagen in der Schweiz und weltweit. Wir haben vor 20 Jahren die erste industrielle Anlage zur Holzpelletierung errichtet. Sie ist immer noch in Betrieb. Seitdem haben wir beständig dazugelernt und unser Fachwissen erweitert.
Wir sind Keyplayer für:
Pelletieranlagen für Holz
Aufbereitung von Biomasse
Getreide und Futtermittel
Veredelung von Schlachtnebenprodukten
Neben unserem langjährigen Know-how bieten wir Ihnen einen hohen Qualitätsstandard und State of the Art-Engineering (BIM, Industrie 4.0).
Wir sind am Puls der Zeit und bieten unseren Kunden grundsätzlich die beste Unterstützung vor und nach dem Kauf. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie eine einzelne Presse oder eine komplette Industrieanlage planen. Nehmen Sie jetzt mit uns Kontakt auf, um zu erfahren, was wir für Sie tun können.